top of page
perez markisch.jpg

J-ArtEck Jugendbegegnung 2022

„Die Kultur-Liga - Stationen einer jiddischen Reise von Kiew nach Berlin“

Auf dieser Seite liefern wir einen Rückblick auf unsere Jugendbegegnung 2022 und den Ereignissen, um die Jugendbegegnung herum. Viele der hier gezeigten Dokumente, wurden von Teilnehmer:innen der Jugendbegegnung erstellt. 

Podcast 

Der Podcast "A Night of the Murdered Poets" wurde von den Teilnehmer:innen erstellt, die am Medien- und Theaterworkshop der internationalen Jugendbegegnung "Jewish ArtEck-2022" teilgenommen haben. Das Motto der diesjährigen Jugendbegegnung lautete „Die Kultur Liga - Stationen einer jiddischen Reise von Kiew nach Berlin“. Mit der Themenwahl sollte ein Beitrag zur Erinnerung an die am 12. August 1952 in Moskau ermordeten jiddischen Schriftstellern und Poeten geleistet werden. Der Podcast berichtet über die jiddische Kultur in der Ukraine, von der Gründung die Kulturliga in Kiew 1918 und ihrem späteren Verbot 1920, ihrer Arbeit als auch von den Kämpfen und der Auslöschung des Jüdischen Antifaschistischen Komitees

Der Podcast beinhaltet historische Aufnahmen der Zeit, themenbezogene Theaterdialoge, Musik und Lieder, zudem ein Interview mit David Markish, dem Sohn des jiddischen Schriftstellers Perez Markish. 

Hilfe bei der Umsetzung erhielten die Teilnehmer:innen von Mark Rozenkrants (Israel), Daria Novikova (Ukraine) and Nahum Shechtman (France).

Vlogs vom Sommercamp

Sofia Shabadash und Varvara Zakharenkova, beides Teilnehmerinnen des Medienworkshops, haben sich an dem sehr populären Medium des Vlogs probiert. Vlog steht für Video-Blog. In den beiden Beiträgen von Ihnen berichten Sie über die Tagestour der Teilnehmer:innen nach Berlin und die dreitägige Reise nach Weimar. 

Videos vom Sommercamp

Die jungen Filmemacher der Jugendbegegnung Jewish ArtEck 2022, welche das Motto "Die Kultur Liga: Stationen einer jiddischen Reise von Kiew nach Berlin hatte, haben zu verschiedenen Anlässen die Aktivitäten der Camp-Teilnehmer:innen festgehalten und zum Abschluss der Begegnung präsentiert. 

Einige Impressionen der ersten beiden Tage der internationalen jüdischen Jugendbegegnung, die von den Mitgliedern des Medienworkshops festgehalten wurden. Nikita Mishchenko hat das Video geschnitten und formatiert. 

Junge kreative Künstler:innen der Jugend-begegnung haben Bücher jiddischer Autorinnen und Autoren aus der Ukraine gelesen und illustriert, zum Beispiel „Kleine Geschichte für Kleine Kinder von Miriam Margollin. Sie erstellten auch ein Buch mit der Geschichte eines 

Teilnehmers und fertigten Illustrationen dafür an.

Im Rahmen des Projektes "Kultur-Liga: Stationen einer jiddischen Reise" nahmen die Teilnehmer:innen am Festival Yiddish Summer Weimar teil. Die Jugendlichen aus Deutschland, Israel, Litauen und der Ukraine haben an Kunstworkshops -Musik, Gesang, Tanz und Storytelling unter der Leitung von weltberühmten Künstler:innen teilgenommen. Wir waren sehr stolz, auf der Bühne des Yiddish Summer Weimar eigene Arbeitsergebnisse des Projektes, zum Beispiel ein Theaterstück nach jiddischer Literatur einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Besonders die Teilnahme an einer Jam Session zusammen mit anderen Musikern und Gästen sorgte für viel Aufsehen. Flankiert wird das Video von Interviews mit Passanten, die bei dieser Gelegenheit gemacht wurden.

Fotos vom Sommercamp

After Camp Party

Zu den Aktivitäten, die sich dem Camp angeschlossen haben, ge-hörte die großartige After-Camp-Party, die wir am Wochenende des 09. und 10. September veranstaltet hatten.

Ehemalige Teilnehmer:innen der Jugendbegegnung Jewish-ArtEck wurden zur gemeinsamen Feier eingeladen und es kamen Jugend-liche aus Berlin, Brandenburg, Dresden, Frankfurt am Main und Potsdam in das Berliner Nikolai Viertel.
Einen ausführlichen Bericht können Sie auf unserem Blog nachlesen. 

Supported by:

thumbnail_UUJS
MeetUp_Logoabbinder_quer_cmyk
mosaic united
logo_fb
wjc
Harold BOB
bottom of page